Samstag, 3. Juni 2023, 12:26
Website: Archiv und Film
Kurs: Archiv und Film (Archiv und Film)
Glossar: Glossar
C
CDCompact Disc (kompakte Scheibe), Bezeichnung für ein weit verbreitetes Speichermedium. Die Informationen werden mit einem Laserstrahl ausgelesen, man spricht daher auch von einem optischen Speichermedium. Die CD wird sowohl zum Speichern von Daten, als auch zum Speichern von Musik eingesetzt. Für die Speicherung von Videos ist die Kapazität nicht groß genug, dafür ist die DVD besser geeignet. Weitere Informationen |
D
Datenträger physikalische Speichereinheit zur Aufnahme von maschinenlesbaren Daten (z.B. Diskette, Floppy, USB-Stick pp.) |
DisketteAuswechselbares magnetisches Speichermedium im Computer-Bereich. Lange Zeit waren Disketten im Format 5,25 Zoll der Standard, später solche im Format 3,5 Zoll. Die Speicherkapazität lag in der Größenordnung von 1MB. Neue Rechner (Stand 2007) werden kaum noch mit Laufwerken für Disketten ausgerüstet.
|
Dokument physikalische Einheit eines Trägers dokumentarischer Daten, beispielsweise ein beschriebenes Blatt Papier.
|
Druckschriftengedruckte Publikationen und Broschüren, häufig auch so genannte „graue
Literatur“ wie man sie auch in Spezialbibliotheken findet
Ersatzüberlieferung: bezeichnet ein aus vielerlei Quellen neu
zusammengestellten Archivbestand, wenn z.B. die Originalquellen
verloren gegangen sind.
Findmittel (auch Repertorium, Bestandsverzeichnis, Kartei): Erfassung
bzw. Auflistung von Archivalien eines speziellen Bestandes innerhalb
eines Archivs
|
DVDDigital Versatile Disc (digitale vielseitige Scheibe), Bezeichnung für ein Speichermedium, welches auch äußerlich der CD ähnelt. Gegenüber der CD ist durch ein verbessertes Aufzeichnungsverfahren die Kapazität deutlich erhöht. Eine normale DVD kann bis zu 4,7 GB an Daten speichern. Weitere Informationen |
F
Findmittel (auch: )
Eine Auflistung von Archivalien in schriftlicher Form. Diese Auflistung sollte für jede Archivalie mindestens eine Signatur oder ein Aktenzeichen angeben, einen Titel und eine Zeitangabe (z.B. das Jahr, aus dem die Archivalie stammt oder den Zeitraum, in dem die einer Akte verwahrten Dokumente entstanden sind). |
Foliantbeschreibt ein Buch im sogenannten Folio-Format. Der
Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und beschrieb ein vor der
Einführung der DIN-Papiernorm gebräuchliches Papierformat (ungefähr in
DIN-A3-Blattgröße, also 30 x 40 cm).
|
Fotosammlungeine Sammlung von Ansichten oder Porträts, die nur aus Fotographien besteht
|
Fotostelle.Der Begriff beschreibt eine Arbeitsstelle innerhalb größerer Archive, in der sich mindestens eine Fachkraft, zumeist eine gelernte Fotolaborantin, mit der Anfertigung von fotografischen Reproduktionen für Benutzer, aber auch zur Bestandsergänzung für das Archiv selbst (z.B. bei Reproduktion von Leihgaben) sowie mit der Sicherungsverfilmung von Archivalien für Zwecke der Bestandserhaltung beschäftigt. |