Glossar


Die wichtigsten Begriffe aus den einzelnen Modulen sind hier noch einmal aufgeführt. Alle Begriffe aus dem Glossar sind dann automatisch in den Modulen mit ihren Erklärungen verlinkt.
Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Alle

P

PAL

PAL (Phase Alternating Line) ist das in Deutschland übliche analoge Verfahren zur Übertragung von farbigen Fernsehbildern. Es arbeitet mit 625 Zeilen pro Bild und hat eine Übertragungsrate von 50 Halbbildern pro Sekunde. Es werden keine kompletten Bilder übertragen, sondern immer nur jede zweite Zeile. Dadurch flackert das Bild weniger, als wenn 25 Vollbilder pro Sekunde übertragen würden.

Neben PAL gibt es u.a. noch die Verfahren SECAM (Frankreich und Osteuropa) sowie NTSC (USA).

Pergament

Seit dem Altertum gebräuliche Methode, Aufzeichnungen auf vorher bearbeiteter Tierhaut vorzunehmen. Diese Methode als Vorläufer der Papiers war besonders im Mittelalter für Urkunden gebräuchlich.

Pertinenzprinzip

(auch Sach- oder Inhaltsprinzip genannt): bezeichnet die Ordnung des Archivgutes nach Sachthemen ohne Berücksichtigung der Herkunft. In der Regel wird bei diesem Prinzip das übernommene Archivgut in eine bestehende Systematik eingefügt, d.h. mit Archivalien aus anderen Quellen vermischt, wenn es sachlich geboten erscheint.

Provenienzprinzip

(auch Herkunftsprinzip genannt): bezeichnet die Erschließung des Schriftgutes in den von den abgebenden Stellen (z.B. Behörden) geschaffenen Strukturen. D.h. alles Schriftgut wird im Prinzip so verwahrt, wie der Registraturbildner es gegliedert und aufgestellt hatte.